Mercedes-Benz Atego 1528F 4x2 Metz L32CAN Feuerwehr Drehleiter rescue hydraulic platform

≈ NGN 179,000,000
If you decide to buy equipment at a low price, make sure that you communicate with the real seller. Find out as much information about the owner of the equipment as possible. One way of cheating is to represent yourself as a real company. In case of suspicion, inform us about this for additional control, through the feedback form.
Before you decide to make a purchase, carefully review several sales offers to understand the average cost of your chosen equipment. If the price of the offer you like is much lower than similar offers, think about it. A significant price difference may indicate hidden defects or an attempt by the seller to commit fraudulent acts.
Do not buy products which price is too different from the average price for similar equipment.
Do not give consent to dubious pledges and prepaid goods. In case of doubt, do not be afraid to clarify details, ask for additional photographs and documents for equipment, check the authenticity of documents, ask questions.
The most common type of fraud. Unfair sellers may request a certain amount of advance payment to “book” your right to purchase equipment. Thus, fraudsters can collect a large amount and disappear, no longer get in touch.
- Transfer of prepayment to the card
- Do not make an advance payment without paperwork confirming the process of transferring money, if during the communication the seller is in doubt.
- Transfer to the “Trustee” account
- Such a request should be alarming, most likely you are communicating with a fraudster.
- Transfer to a company account with a similar name
- Be careful, fraudsters may disguise themselves as well-known companies, making minor changes to the name. Do not transfer funds if the company name is in doubt.
- Substitution of own details in the invoice of a real company
- Before making a transfer, make sure that the specified details are correct, and whether they relate to the specified company.
Seller's contacts





Aufbau: Metz Drehleiter L 32 CAN
cab: local distance
Kz. Haus
1x Luftsitz
E-Spiegel
Konstantdrossel
Rundumleuchte
Blattfederung
Lärmarm G1
4-Punkt Abstützung hydr
Umweltplakette gelb
ca. 1.052 Betr.-Std
Einspeisung für Batterieladeerhaltung und Druckluft am Einstieg links
Feuerwehrtechnischer Aufbau Drehleiter Fabrikat Metz
4-fach hydraulische Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
Stromhochführung in den Rettungskorb 230V und 400V
Wechselsprechanlage zwischen Hauptbedienstand und Korb
Lastöse an der Unterleiter für Lasten bis zu 4000 kg
Lastöse an der Spitze des obersten Leiterteils für Lasten bis zu 270 kg (bei montiertem Rettungskorb) bzw. bis zu 370 kg (bei abmontiertem Rettungskorb)
3-Mann-Rettungskorb (270 kg max. Nutzlast)
fest verrohrte Wasserzuführung im obersten Leiterteil
Halterung für Stromerzeuger an der Lafette (mit Einspeisung für Rettungskorb)
2 Blaulichter (Doppelblitzkennleuchten) auf dem Fahrerhaus
1 Heckblaulicht (Doppelblitzkennleuchte)
Martin-Preßlufthörner auf Fahrerhausdach
2 Frontblitzer
Halterungen für 2 Preßluftatmer auf Schwenkwand im Geräteraum 2
Halterung für Arbeitsstellenscheinwerfer an Fahrzeugfront rechts
2 Halogenscheinwerfer 1000 Watt/230 Volt
2 Auffahrbohlen
4 Unterlegklötze
4 Profilschuhe für Stützteller
Wasserwerfer/Monitor zum Anbau an den Rettungskorb
Aufstiegsleiter zum Einhängen am Leiterfuß
Krankentragenlagerung zum Aufstecken auf den Rettungskorb (max. Tragfähigkeit 200 kg)
Einhängevorrichtung zum Aufstecken auf den Rettungskorb
reflektierende Kontourmarkierung an Podium und unterem Teil des Leiterparks
Fahrzeug war bis 12/2024 im Feuerwehrdienst eingesetzt. Letzte Herstellerinspektion nach DGUV-Grundsatz 305-002 am 12.01.2024
Alle Angaben ohne Gewähr
da sich das Fahrzeug im Zulauf befindet!
ZUBEHÖRANGABEN OHNE GEWÄHR
Änderungen
Zwischenverkauf und Irrtümer vorbehalten!
cabin
roadworthy